Coronainformationen
In der weltweiten Corona-Krise sind wir alle gefragt - jede und jeder muss mithelfen, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Dabei ist es wichtig, gut aufeinander Acht zu geben, sich gegenseitig zu unterstützen und weiterhin die Abstandsregeln und Hygienevorschriften einzuhalten. Familien, ältere Menschen, Engagierte, Kinder, Schwangere - alle stellt das Coronavirus vor ganz individuelle Herausforderungen.
Die Bundesregierung steht in dieser Situation eng an Ihrer Seite und will mit dem umfangreichen Konjunkturprogramm und Zukunftspaket auch Familien und Alleinerziehende unterstützen. Die Maßnahmen sollen helfen, die Krise gut zu bewältigen und Impulse der Belebung zu setzen. Darüber hinaus sollen mit der Corona-Warn-App Infektionsketten besser nachverfolgt und die Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2 oder COVID-19-Virus) begrenzt werden.
Diese Übersicht bietet wichtige Informationen über staatliche Unterstützungsmöglichkeiten für Familien von unterschiedlichen Ministerien und mit unterschiedlichen Zuständigkeiten - sie wird fortlaufend aktualisiert.
Der neue Covid-19-Chatbot der Bundesverwaltung informiert Sie ebenfalls zu Corona-Themen und ist nun auch über das Familienportal erreichbar. Sie können den Chatbot am rechten Bildschirmrand aufrufen.
Der Chatbot C-19 gibt Auskunft zu allgemeinen Fragen zum Coronavirus, finanziellen Hilfen, Unterstützungsleistungen, Informationen für junge Menschen und ältere Menschen, Reisen und weiteren Themen. Der Chatbot lernt aus Ihren Fragen und erweitert seine Wissensbasis zu Corona stetig. Hier finden Sie weitere Informationen zum Covid-19-Chatbot.
Kinderzuschlag (auch Notfallkinderzuschlag)
Elterngeld während der Corona-Pandemie
Lohnersatz wegen Kita- und Schulschließungen
Informationen zum Arbeitslosengeld
Tipps für Eltern zum Umgang mit dem Coronavirus
Hilfetelefon - Gewalt gegen Frauen
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
Hilfetelefon Schwangere in Not
Pflegetelefon: Hilfe und Unterstützung für pflegende Angehörige
Krisentelefone und Anlaufstellen in Notlagen
Hinweise für Depressionserkrankte während der Corona-Krise
Rückerstattung von Elternbeiträgen aufgrund der Kitaschließungen
Einige Bundesländer und Kommunen haben bereits erklärt, für die Dauer der Schließungen Kostenbeiträge teilweise oder sogar vollständig zu erstatten. Hierfür sind die Länder und Kommunen zuständig. Mehr Informationen erhalten Sie beim Familien-Landesministerium Ihres Bundeslandes.
Notbetreuung
Zumeist haben Eltern in systemrelevanten Berufen - etwa in der medizinischen Versorgung, bei der Polizei oder im Bereich kritische Infrastruktur - einen Anspruch auf eine "Notbetreuung" ihrer Kinder. Die Bundesländer haben unterschiedliche Regelung dazu erlassen. Mehr Informationen dazu bieten die Internetseiten der Länder und Kommunen.